01.05.2018 | Online-Marketing
Inhaltsverzeichnis
Am 25.Mai 2018 wird es ein neues Gesetz geben, die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Firmen müssen sagen, was sie mit deinen Daten machen. Falls sie das Gesetz nicht einhalten, gibt es sehr hohe Strafen und die Firma muss sehr viel Geld bezahlen.
Durch das neue Gesetz muss die Firma dir melden können, welche Daten sie von dir verarbeiten und warum sie das tun. Du hast also das Recht, bei einem Gewinnspiel zu fragen, was mit deinen Angaben passiert. Falls du deine Daten löschen möchtest, kannst du der Firma das mitteilen und sie muss es tun.
Das Internet bietet viele tolle Möglichkeiten, seine Zeit zu verbringen. Es gibt Online-Games, Videoplattformen oder Chatrooms, man kann neue Freunde verbinden und sich mit Menschen aus anderen Ländern austauschen. Das Internet birgt allerdings auch viele Gefahren. In diesem Artikel findest du einige Tipps und Tricks für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet.
Auch wenn die Neugier gross ist: Im Internet gibt es zahlreiche Inhalte, die dir Angst machen und dir schaden können. Um erst gar nicht in Gefahr zu kommen, kannst du zusammen mit deinen Eltern eine Jugendschutz-Software installieren, die bestimmte Inhalte vor dir versteckt, um dich zu schützen.
Du solltest auf jeden Fall ein Antivirenprogramm und eine Firewall auf deinem Computer haben. Das sind Programme, die dich vor Datendiebstahl und schädlichen Programmen schützen. Viele gute Antivirenprogramme gibt es in einer kostenlosen Grundversion, z. B. Avira Antivir.
Ein gutes Passwort ist ganz wichtig, um dich vor unerlaubtem Zugriff auf deine Daten zu schützen. Ein sicheres Passwort hat diese Eigenschaften:
Du solltest ausserdem für jede Website und App ein eigenes Passwort verwenden. Wenn du deine Passwörter schnell vergisst, kannst du einen Passwort-Manager verwenden. Das sind Programme, die sich Passwörter ausdenken und speichern können. Der Zugang wird mit einem Hauptpasswort gesichert, das solltest du natürlich nicht vergessen. Am besten schreibst du es auf und versteckst es an einem guten Ort.
Warst du schon mal auf einer Website und überall wurde dir Werbung angezeigt? Die Werbung ist nicht nur nervig, sondern es können damit auch Programme auf deinem Computer installiert werden. Du kannst einen Werbeblocker verwenden, um dich davor zu schützen, die gibt es auch fürs Handy.
Bei den meisten Browsern kannst du einstellen, dass deine Daten wie Verlauf- und Logindaten automatisch gelöscht werden. Das ist besonders wichtig, wenn der Computer von mehreren Personen benutzt wird, z. B. in deiner Schule. So kann keiner sehen, auf welchen Seiten du warst oder was du wo eingegeben hast.
Hast du schon mal in einem öffentlichen WLAN-Netz im Internet gesurft? WLAN-Netzwerke sind überall. Es sind oft viele anderen Menschen im selben Netzwerk mit dir, deswegen musst du besonders aufpassen und auf einige Dinge achten:
Auf deinem Computer oder Handy kriegst du wahrscheinlich oft Nachrichten, dass es ein Update für ein Programm gibt. Diese Updates solltest du unbedingt schnell installieren, denn Kriminelle nutzen Sicherheitslücken in Programmen und Apps, um auf deine Daten zuzugreifen.
Dateien auf deiner Festplatte können leicht verloren gehen. Das kannst du vermeiden, indem du deine Dateien regelmässig sicherst. Übertragene die Daten in regelmässigen Abständen auf eine externe Festplatte, die du an einem sicheren Ort aufbewahrst.
Du hast sicher schon einmal etwas auf Google gesucht. Was du vielleicht nicht wusstest: Google ist einer der weltweit grössten Datensammler. Als Alternative gibt es extra Suchmaschinen für Kinder, z.B. FragFinn.de oder Helles-Koepfchen.de. Die sind ausserdem so eingestellt, dass sie nur Inhalte zeigen, die für Kinder geeignet sind.
Weitere Suchmaschinen die keine Daten erfassen sind Duckduckgo.com und Swisscows.ch.
Du chattest mit deinen Freunden sicher regelmässig auf Whatsapp. Verwende Messengerapps mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung wie Signal oder Threema aus der Schweiz. Dadurch sind deine Gespräche vor Datendieben sicher.
Du bist sicher Mitglied in einem sozialen Netzwerk wie Facebook oder Instagram. In sozialen Netzwerken sind jedoch nicht nur deine Freunde, sondern alle möglichen Leute.
Bevor du etwas postest, stelle dir die Frage: «Würde ich das gross auf ein Plakat an der Schulwand schreiben?» Falls nicht, solltest du es auch nicht posten, denn es besteht die Möglichkeit, dass jeder noch lang in der Zukunft sehen kann, was du postest.
Du solltest unter keinen Umständen fremden Personen deinen echten Namen, Alter, Email-Adresse, Telefonnummer oder Adresse verraten. Mach keine Angaben über deine Familie und Freunde. Schon gar nicht solltest du einem Treffen mit einem Fremden zustimmen! Falls du im Internet mit jemandem in Kontakt stehst, der sich mit dir treffen will, informiere auf jeden Fall deine Eltern!
Genau wie im echten Leben werden Menschen auch im Internet gemobbt und diskriminiert. Cybermobbing kann sehr belastend sein. Falls du Opfer geworden bist, rede unbedingt mit einer Vertrauensperson. Das können deine Eltern sein, in vielen Schulen gibt es mittlerweile aber auch Vertrauenslehrer, die Schülern bei Problemen helfen.
Tipp: